P-14 „Tall King A“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne einer P-14

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 160 … 185 MHz (unteres VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | 5 - 10 ms |
Pulswiederholfrequenz: | 100 - 200 Hz |
Sendezeit (τ): | 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 700 bis 900 kW |
Durchschnittsleistung: | 800 W |
angezeigte Entfernung: | 600 km |
Entfernungsauflösung: | 1,5 km |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 4°20' … 8° |
Trefferzahl: | > 15 |
Antennenumlaufzeit: | 10 … 25 s (0 … 4 … 6 min⁻¹) |
MTBCF: | |
MTTR: |
P-14 „Tall King A“
Die P-14 (russischer Name: «Лена») wurde ab 1959 gebaut. Mit den Ausmaßen von 33 m · 11 m nahm diese Parabolantenne für den VHF-Bereich (A-Band) eine Sonderstellung ein. Die Antenne konnte bis zu einer Windgeschwindigkeit von 30 m/s gedreht werden. Die technischen Daten der Radarstation entsprachen etwa denen der P-12. Der Sender war jedoch leistungsstärker (Pi=700 kW). Die maximal angezeigte Entfernung betrug 600 km, während die Entfernungsauflösung sich aufgrund der Bildschirmauflösung verschlechterte.
Eine P-14 besaß zwei Hauptantennen. Eine davon war als Arbeitsantenne stationär aufgebaut und eine Antenne war auf 36 KFZ vom Typ URAL-375D verlegebereit verladen. Die Aufbauzeit für eine Antenne betrug ca. 50 Stunden.
Die letzte Station wurde 1979 ausgeliefert. Insgesamt wurden 731 Stationen gebaut, 24 davon exportiert.