PRW-17 „Odd Group“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 182 … 1460 Hz |
Sendezeit (τ): | 1,1 und 9 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | > 2,5 MW |
Durchschnittsleistung: | > 41 kW |
angezeigte Entfernung: | 600 km |
Entfernungsauflösung: | 1000 m |
Öffnungswinkel β: | 2,5° |
Öffnungswinkel ε: | 1,15° |
Trefferzahl: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
PRW-17 „Odd Group“
Der PRW-17 „Lineyka“, russische Bezeichnung: 1RL141 (kyrillisch: ПРВ-17 «Линейка» — 1РЛ141) war ein Luftverteidigungsradargerät in den Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes, der als Höhensuchradar genutzt wurde.
Seine Sendeleistung erzielt der PRW-17 durch ein Stabilotron vom Typ MIS-2.
Diese Stellung mit typischem Aufbau des Hügels befand sich in Medina (Ungarn). An dem hier gezeigten PRW-17 wurden aber keine Kompensationsantennen montiert.