PRW-16
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: PRW-16 „Thin Skin B“

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5 … 9 GHz |
Pulswiederholzeit: | 2,5 und 1,25 ms |
Pulswiederholfrequenz: | 400 und 800 Hz |
Sendezeit (τ): | 1,75 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 700 kW |
Durchschnittsleistung: | 490 … 560 W |
instrumentierte Reichweite: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | 1,5 km |
Öffnungswinkel β: | β= 2,5° ;ε= 0,5° |
Trefferzahl: | > 12 |
MTBCF: | |
MTTR: |
PRW-16
Der PRW-16 „Nadezhnost“ (russische Bezeichnung: 1RL130; kyrillisch: 1РЛ130 «Надежность» = „Verlässlichkeit“, NATO-Designator: „Thin Skin B“) ist ein Höhensuchradar und der Nachfolger des PRW-9. Ursprünglich auf Basis eines einzelnen KrAZ-255-Pritschenwagens mit einem Anhänger, in welchem die Ausrüstung und die Antenneneinheit während des Transports untergebracht waren. Er wurde Mitte der 60er Jahre entwickelt und etwa ab 1970 in die Bewaffnung der Sowjetunion und weiteren Staaten des Warschauer Vertrages übernommen.