DBRI 23
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Zerstörer D 603 Duquesne, das DBRI 23 ist unter dem großen Radom,
(© www.seaforces.org)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
DBRI 23
Das DBRI 23 ist ein im L-Band arbeitendes 3D- Luftraum und Seeoberflächenaufklärungsradar, welches als Aufklärungs-, Zielzuweisungs- und Zielidentifikationsradar für das französische halb-aktive Masurca Boden-Luft-Raketensystem entwickelt wurde.
Der Sender verwendet ein Carcinotron mit einer regelbaren Ausgangsleistung bis zu mehreren Megawatt. Die Antenne ist durch ein großes Radom geschützt. Sie erzeugt ein invertiertes Cosecans² Antennendiagramm, das mit mehreren Hornstrahlern erzeugt wird. Die Höhenwinkelinformation wird erzeugt, indem die Hornstrahler mit je einen eigenen Empfangskanal ausgestattet wurden.
Das DRBI-23 wird auf den Zerstörern der französischen Marine D 602 FS Suffren und D 603 FS Duquesne genutzt.