www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Flugsicherungsradar

PAR-80

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Precision Approach Radar PAR 80
(click to enlarge: 480·640px = 67 kByte)

Bild 1: Geöffnete Racks der Referenzanlage

Technische Daten
Frequenzbereich: I-Band
Pulswiederholzeit: 290 µs
Pulswiederholfrequenz: 3450 Hz
Sendezeit (τ): 0,24 µs
Empfangszeit: 250 µs
Totzeit: 40 µs
Pulsleistung: 180 kW
Durchschnittsleistung: 124 W
instrumentierte Reichweite: 37 km
Entfernungsauflösung: 36 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 1,1°
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF:
MTTR:

PAR-80

Das Präzisions- Anflug- Radar PAR-80 (Precision Approach Radar) ist Nachfolger des Anflugradars AN/FPN-36. Dieses Flugsicherungsradar ist direkt neben der Start- Lande- Bahn auf Flugplätzen installiert und unterstützt den Fluglotsen in der letzten Flugphase vor der Landung. Auf einem Sichtgerät wird ein idealer Gleitweg und das Flugzeug dargestellt. Sollte die momentane Position des Flugzeuges von dieser Ideallinie abweichen, kann das durch den Fluglotsen dem Piloten über Funk mitgeteilt werden („Heruntersprechen“).

Das PAR-80 arbeitet mit einer Phased Array Antenne, deren Beam in einem horizontalen Sektor elektronisch und vertikal mit einem hochgenauen elliptischen Getriebe mechanisch geschwenkt wird. Zur höheren Sicherheit sind die elektronischen Baugruppen doppelt vorhanden, neben dem gerade arbeitenden Gerät steht immer ein zweites System zur Verfügung.

Wegen der hohen Anforderungen an die Genauigkeit muss die Anlage regelmässig durch Abflüge messtechnisch geprüft werden. Die PAR-80 ist allerdings noch kein Instrumentenlandesystem, wird aber auf kleineren Flugplätzen noch häufig eingesetzt.

Mittlerweile wurde ein neues Sichtgerät entwickelt, welches die alte analoge Bildröhre ersetzt. Dieser neue digitale Bildschirm bietet bessere Bedingungen für die Nutzung des Radargerätes vor allem unter schwierigen Clutterbedingungen, kann das gesamte Radargerät per Software steuern und löst vor allem die Ersatzteil- und Wartungsprobleme des alten Sichtgerätes.

Bildergalerie des PAR 80

Bild 2: Upgrade vom Beta Scan Scope, © 2009 Intersoft Electronics

Bild 3: das ältere Sichtgerät in der Werkstatt