Radargerätekartei
Grundlagen
Historischer Überblick
Physikalische Grundlagen
Laufzeitmessung
Grundprinzip eines Radargerätes
Entfernungsbestimmung
Richtungsbestimmung
maximale Messentfernung
minimale Messentfernung
Höhenwinkelmessung
Auflösungsvermögen
Genauigkeit
Zeitsteuerung
Impulsfolgefrequenz
Tastverhältnis
Beleuchtungszeit/ Trefferzahl
Zeitbilanz eines Impulsradars
Radargrundgleichung
Freiraumdämpfung
Herleitung der Radargrundgleichung
effektive Reflexionsfläche
Verluste
Beispielrechnungen
Frequenzbänder
Radarabdeckung
Elektronischer Kampf
Radargeräte
Einteilung von Radargeräten
nach Eigenschaften
Primärradar
Sekundärradar
Dauerstrichradar (CW)
moduliertes Dauerstrichradar (FMCW)
FMiCW-Radar
Impulsradar
bistatisches Radar
Sidelooking Airborne Radar
nach Verwendung
Luftverteidigungsradar
Flugsicherungsradar
Bodenradar
Wetterradar
Prinzip
Anpassung der Radargleichung
Niederschlagsradar
Wolkenradar
Windprofiler
Liste der Wetterradargeräte
Radargerätekartei (Beispiele)
Schulungsgeräte
CW-Radar
FMCW-Radar:
Skyradar Basic II
Impulsradar DPR–886
Rauschradar
Skyradar Pro
Selbstbau eines CW-/FMCW- Radargerätes
Blockschaltbild
Hochfrequenzerzeugung
Selbstbau Hornstrahler
Yagis als Radarantenne
Radarverfahren
Mehrfrequenzradar
Blockschaltbild
Fluktuationsverluste
Radargleichung für Mehrfrequenzradar
polarimetrisches Wetterradar
Intrapulse Modulation
Synthetic Aperture Radar
Sekundärradar
Funktionsschaltbild
Mode A/C
Abfrageformat (Uplink)
Antwortformat (Downlink)
Nebenkeulenunterdrückung
Fruit
Garbling
Mode S
Mode S Abfragen
individuelle Mode S Abfrage
Differentielle Phasenumtastung (DPSK)
Antworttelegramm
Squittermodus
Transponder
MIMO - Radar
Radarbaugruppen
Antennen
Kennwerte
Parabolantenne
Schlitzstrahler
Cosecans²- Antenne
Cassegrain-Antenne
Phased Array Antenne
Aufbau und Funktion
Speisesysteme
Krähennestantenne
Phasenschieber
Phased-Array Demonstrator
Monopulsantenne
Aktive Antennen
Sende-Empfangs-Weiche
Diplexer
Sender
Übersicht
Pseudokohärentes Radar
Blockschaltbild
Modulator
Thyratron
Magnetron
Vollkohärentes Radar
Der Begriff „Kohärenz“
Blockschaltbild
Kreuzfeldverstärker
Klystron
Extended Interactive Klystron
Wanderfeldröhre
Twystron
Halbleitersender
Sendermodule in aktiven Antennen
Empfänger
Superheterodynempfänger
Blockschaltbild
Spiegelfrequenzen
Doppelsuper
Verstärkungsregelungen
automatische Frequenznachstimmung
Amplitudenkanal
Kohärentkanal
Clutter
Dopplereffekt
Zwischenperiodenkompensation
Dopplerfilter
Blindgeschwindigkeit
Sichtgeräte
A-scope
B-scope
PPI-scope
Raster Scan Monitor
Radar Signalverarbeitung
I&Q Phasendetektor
Hitprozessor
Sliding Window
statistische Korrelation
Automatische Zielverfolgung
Service
Hilfe
Impressum
Datenschutzinformation
Seitenübersicht
(im Unterverzeichnis)
Druckversionen
Literaturempfehlungen
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Herstellerverzeichnis
Besucherstatistik
Anhang
Messpraxis
Halbleitertechnik
Wellenausbreitung
Leitungstechnik
Radargerätekartei
US & UK Maßeinheiten
Definition von Radarstrahl
Deutsch
English
Português
Türkçe
Radargerätekartei
Radarsatelliten
Radarsatelliten werden zur Fernerkundung der Erdoberfläche genutzt.
ERS-1
Envisat
SIR-C/X-SAR
Poseidon-2
Sponsors: