Raduga 2
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Raduga 2
Technische Daten | ||
---|---|---|
УВД | RBS | |
Frequenzbereich: | 837,5 / 740 MHz | 1030 / 1090 MHz |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 150 … 500 Hz | |
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 12 kW | |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 400 km | |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | 150 m, 0,3° | |
Öffnungswinkel: | 3,3° | 2,2° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 3 … 15 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
Raduga 2
Raduga 2 war ein im unteren L-Band und im UHF-Band arbeitendes autonomes Sekundärradar. Es nutzte für die Abfrage sowohl den russischen nationalen Standard (УВД) als auch den westeuropäischen Standard Mark X (RBS).
Raduga 2 wurde Anfang der 90er Jahre in Zusammenarbeit mit Siemens entwickelt. Da es keinen Mode S unterstützt, wurde es durch das MSSR Krona ersetzt.