Type 243
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des Type 243Q an der Mastspitze über der Antenne vom Radar Type 941

UNITED KINGDOM
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 157 … 187 MHz
(A-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 50 oder 100 Hz |
Sendezeit (τ): | 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 243
Der Type 243 ist ein im A-Band arbeitendes Kennungsgerät (Interrogator) für den Mark Ⅲ Standard, das verwendet wird, um Flugzeuge als feindlich oder freundlich zu identifizieren. Der Antennentyp AQF strahlt ungerichtet ab, d.h. es kann nur die Reichweite angegeben werden. Dieser Interrogator wurde auf kleinen Schiffen in Verbindung mit einem Luftaufklärungsradar eingesetzt.
Der dazugehörige Transponder heißt in den Flugzeugen IFF Mark Ⅲ und in Schiffen Type 253. In der US-amerikanischen Marine heißt er ABK oder BK. Die Transponder sind alle identisch aufgebaut.
Das IFF Abfragegerät durchläuft sein Frequenzband alle 2½ Sekunden und erhält daher unter normalen Bedingungen alle 2½ Sekunden eine Antwort. Diese Antwort kann die Form eines schmalen Impulses (6 … 10 µs), eines breiten Impulses (17 … 28 µs) oder eines sehr breiten Impulses (80 µs) annehmen und sie wird normalerweise in einer Abwärtsrichtung im A-Scope des übergeordneten Radargerätes angezeigt, wo sie leicht mit dem Primärradarecho in Verbindung gebracht werden kann, wie in Bild 2 dargestellt. Die IFF-Antwort erscheint in einer etwas größeren Reichweite (etwa 200 m für eine Antwort mit starker Amplitude und bis zu 500 m für eine schwache Antwort.) Wegen des Durchlaufs durch das ganze Frequenzband blinkt der Antwortimpuls nur im Rhythmus von 2½ Sekunden auf.
Die Verwendung unterschiedlicher Transponderfrequenzen bietet die Möglichkeit, bestimmte Ziele zu gruppieren. So verwendeten die Transponder auf Schiffen zum Beispiel 179 MHz und in Flugzeugen 182 MHz.