Type 242
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des Typs ASS für das Type 242 Kennungsgerät

UNITED KINGDOM
Technische Daten | ||
---|---|---|
242 | 242 M/P/Q | |
Aerial outfit | ASW | ASS |
Frequenzbereich: | 165 … 185 MHz | 159 … 189 MHz |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 125 or 50 Hz | up to 500 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 µs | 4 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 1 kW | 2 or 10 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | ||
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 60° | 88° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
Type 242
Der Type 242 ist ein auf einer Festfrequenz im angegebenen Bereich des VHF-Bandes arbeitendes Kennungsgerät im IFF Abfragestandard Mark Ⅲ.
Der Type 242 wird im Bestand der Primärradargeräte Type 275 und Type 291 betrieben. Die Modernisierung Type 242M arbeitet in der Serie der Typen 277 und dem Type 293. Type 242P/Q wird normalerweise mit den Typen 960 und 982 sowie dem Höhensuchradar Type 983 eingesetzt.
Die Impulsfolgefrequenz des Primärradars wird in dem Modulator heruntergezählt (4:1 oder 10:1). Diese Frequenz triggert den Abfragesender und startet auch eigene Auslenkung am A-Scope. Die Antworten auf die Abfragesignale werden empfangen und auf dieser Auslenkung als invertierte Signale zusammen mit den normalen Echos angezeigt. Die Übereinstimmung des Abfrageimpulses und des Radarechos identifiziert das Ziel.
Der zugehörige Schiffstransponder ist aus der Serie des Type 253 oder ein beliebiger Mark Ⅲ IFF Transponder in einem Flugzeug.