Siemens 1990
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Auf dem Bild ist ganz oben auf der Antenne der ASR 910 der Antennenbalken (Monopulsantenne) des „Siemens 1990“ zu erkennen.
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1030 / 1090 MHz |
Pulswiederholzeit: | synchron zum Primärradar |
Pulswiederholfrequenz: | synchron zum Primärradar |
Sendezeit (τ): | modeabhängig |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | bis 2 kW |
Durchschnittsleistung: | bis 100 W |
instrumentierte Reichweite: | bis 400 km |
Entfernungsauflösung: | ca. 500 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | ca. 10° |
Trefferzahl: | 3 bis 5 |
Antennendrehung: | synchron zum Primärradar |
MTBCF: | |
MTTR: |
IFF/SIF - Siemens 1990
Das Sekundärradar fand in der zivilen und militärischen Flugsicherung sowie in der Luftverteidigung Verwendung. Die Bezeichnungen sind je nach Einsatzbereich und Anwendung unterschiedlich:
- SSR: in der zivilen Flugsicherung (Secondary Surveillance Radar)
= Sekundäres Überwachungsradar - SIF: in der militärischen Flugsicherung (Selective Identification Feature)
= Selektive Unterscheidungsmerkmale - IFF: in der Luftverteidigung (Identification Friend or Foe)
= Freund - Feind - Kennung
Die Kennwerte des Systems sind international standardisiert und genormt.
IFF/SIF - Siemens 1990 ist mittlerweile ausgemustert. Lediglich einige militärische Flugplätze sind noch damit ausgestattet, weil die Firma EADS mit der Auslieferung der neuen Radargeräte ASR-E nicht hinterherkommt.