Parol (1L22)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Parol 4 auf einem LKW „Ural“

«Правдинский радиозавод»
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | UHF |
Pulswiederholzeit: | synchron zum Primärradar |
Pulswiederholfrequenz: | synchron zum Primärradar |
Sendezeit (τ): | > 12 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | bis 600 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | synchron zum Primärradar |
MTBCF: | |
MTTR: |
Parol (1L22)
Dieses relativ störsichere russische Sekundärradargerät ist vorwiegend
für militärische Zwecke konzipiert. Es wird in 5 Hauptversionen gebaut,
die zusätzlich noch in Leistungsgruppen unterteilt sind.
Im Bild ist das Parol 4 (bodengestütztes Abfragegerät „NRS“) mit
mittlerer Leistung auf einem LKW „Ural”. Die Versionen des
Parol 4 „NRS“ unterscheiden sich elektrisch nur durch die Konstruktion
des Senders, des HF- Leitungssystems und der Antenne. Die Empfangs- und Decodiereinrichtung
ist bei allen Versionen gleich.
Diese Version auf LKW wurde den Primärradarstationen P–12, P-15, P-18, P-35 und P-37 beigestellt, von denen einige auf dieser Homepage vorgestellt werden. Für die Truppenluftabwehr (= Fliegerabwehr des Heeres) wurde diese Version in die Kabinen der P-19 (= Modifikation der P-15) und der P-40 (= gepanzertes mobiles Radargerät der Truppenluftabwehr) eingebaut.
Die Regime der Arbeit reichen von Regime 1 (Abwärtskompatibilität zu Kremni 2) bis zur individuellen Kennung und dem recht komfortablen Regime 6, bei welchem neben der Flugnummer auch die Höhe des Flugzeuges über Grund und der Treibstoffrest (in Prozent) dargestellt werden können.
Das Parol nutzt bei jeder Abfrage drei verschiedene Frequenzen, eine davon bei der Abfrage. Das Antwortsignal besteht aus drei Impulsen, die auf zwei verschiedene Frequenzen verteilt sind. Die Codierung wird durch den Abstand des zweiten und dritten Impulses zum ersten und durch die Wahl der Antwortfrequenz realisiert. Sieben verschiedene Antwortsignale sind möglich. Somit ergeben sich mit der Wahl der Antwortfrequenz 84 verschiedene Möglichkeiten der individuellen Erkennung von Flugkörpern.
Selbstverständlich unterliegt der Steuerrechner dieser Gerätefamilie einer empfindlichen Geheimhaltungskategorie.

Bild 2: Innenansicht