MSSR 2000 I
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1030 / 1090 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | bis 2 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Monopulse Secondary Surveillance Radar
Das standardmäßig mit der ASR-E gekoppelte Sekundärradar ist das MSSR 2000 I. Dieses Abfragegerät ist modular aufgebaut. Das System erfüllt alle Anforderungen für eine Europäische Mode S Station sowohl für einfache als auch erweiterte Verwendung als Sekundäraufklärungsradar, für eine Datenverbindung Boden-Luft einschließlich einer Fernsteuerung und Fernüberwachung innerhalb der Anwendungsumgebung
Im Sekundärradar MSSR 2000 I sind schon Erweiterungsschnittstellen vorbereitet, die eine Implementierung neuer Abfragemodi oder anderer zukünftiger Optionen modernerer Technologie erlauben.
Das MSSR 2000 I arbeitet gemäß der ICAO Anlage 10 und der STANAG 4193 Teil 1 - 4 in folgenden Abfragemodi:
- Mode 1,2,3/A,C,4
- Mode S (level 4)
- Mode A/C/S All-Call
- Mode A/C only All-Call
- Mode 1,2,3/A,C mode interlace
- Supermode
Das MSSR 2000 I beherrscht den „Interlaced Modus“, das bedeuted, verschiedene Sequenzen von Abfragemodusfolgen können vom Bediener über eine menügesteuerte Eingabe vorprogrammiert werden, z.B. M1:M1 oder A:A:C oder auch jede beliebige andere gewünschte Folge. Der Aufbau des MSSR 2000 I ermöglicht eine einfache Aufrüstung auf den neuen militärischen Abfragemodus Mode 5.

Bild 2: Das MSSR 2000 I System in Modulbauweise (hier eine Zivilversion)

Bild 2: Das MSSR 2000 I System in Modulbauweise (hier eine Zivilversion)