Omniradar RIC60A
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Omniradar RIC60A evaluation board
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 57 … 64 GHz
(V-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 5 m |
Entfernungsauflösung: | 21 mm |
Genauigkeit: | 2 mm |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Omniradar RIC60A
Das Omniradar RIC60A ist ein im V-Band arbeitendes FMCW Radar in einem integrierten Baustein mit den Maßen 7×7×1,2 mm. RIC60A kann über eine SPI-Schnittstelle konfiguriert werden und kann Dopplerfrequenzen und hochgenaue Entfernungen oder Entfernungsänderungen messen.[1] Mit der Bandbreite des Senders von 7 GHz und der geringen Wellenlänge von etwa 5 mm kann der Chip eine höhere Messgenauigkeit erreichen als vergleichbare Produkte, zum Beispiel automotiven Radargeräten.[2]
Der Chip enthält die Antennen, einen Sender und zwei unabhängige Empfänger. Die zwei Empfänger ermöglichen eine Richtungsbestimmung durch das Monopulsverfahren.[1]
Mögliche Anwendungen für die Erkennung von Objekten sowie die Messung von Entfernung und Geschwindigkeit sind vielfältig und umfassen zum Beispiel einfache Bewegungsmelder mit differenzierter Aufgabenstellung:
- Im Gesundheitswesen ermöglicht dieses Radar eine kontinuierliche ärztliche Überwachung älterer Menschen, ohne deren Privatsphäre zu verletzen. Der Radarchip ist in der Lage, die Bewegung eines Menschen in einem Sichtfeld von 60° zu überwachen, ohne mehr Informationen zu erfassen, als nur ob sich die Person bewegt hat oder nicht. Der RIC60A ist in der Lage, auch sehr geringfügige Bewegungen wie Herzschlag oder Atmung zu erfassen, daher ist er zur Überwachung von Lebenszeichen geeignet. Eine solche berührungslose Kontrolle von Herzschlag und Atmung macht diesen Chip auch für die technische Ausstattung in Intensivstationen von Krankenhäusern interessant.[3] Der geringe Stromverbrauch ermöglicht auch den Einsatz in tragbaren Geräten.
- Durch die sehr hohe Sendefrequenz kann das Radar auch extrem langsame Geschwindigkeiten registrieren (vergleichbar mit der Geschwindigkeit von Schnecken, Postboten, Beamten… ). Dadurch ist dieses Radar auch in der Sicherungstechnik gut einsetzbar.
- In der Robotik kann durch die extrem hohe Messgenauigkeit das Radar als Sensor für Manipulatoren genutzt werden. Hier ist vor allem ein Einsatz in völliger Dunkelheit möglich.
- Wegen der geringen Leistungsaufnahme und dem geringen Gewicht ist ein Einsatz in Drohnen zur Vermeidung von Kollisionen und zur Sicherung einer sanften Landung möglich.
Der Hersteller bietet ein Omniradar Radar Development Kit für den RIC60A komplett mit einer USB-Schnittstellenkarte und MATLAB-Skripten für Radarmessungen und Programmentwicklung auf dem PC an.
Quellen:
- Homepage des Herstellers
- Julien Happich: ''Dutch startup shrinks 60-GHz radars while increasing precision'', Microwave Engineering Europe, September 2014 (online)
- Robert Ernst: ''Vital Sign Radar, Development of a Compact, Highly Integrated 60GHz FMCW Radar for Human Vital Sign Monitoring'' Halmstad University, June 29, 2016 (online)