AN/SPS-1
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/SPS-1 (Drei-Seiten-Riss)

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-1
Das AN/SPS-1 war ein sehr frühes, auf zwei verschiedenen Frequenzen im X-Band arbeitendes, schiffsgestütztes Radar für Luftraum- und Seeüberwachung.
Das Radar verwendete drei auf einem gemeinsamen, nicht stabilisierten Drehtisch montierte Antennen: eine Parabolantenne mit den Abmessungen 48 × 12¾ Zoll (≙ 122 × 32 cm) zur Seeaufklärung, darüber eine 120 Zoll (≙ 3,05 m) breite Hohlleiterschlitzantenne für die Luftraumaufklärung und eine 111 Zoll (≙ 2,82 m) breite balkenförmige Gruppenantenne für die Kennungsabfrage im L-Band.
Das Radar wurde 1947 entwickelt.