AN/APS-95
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APS-95 in dem schwarzen Radom unter dem Rumpf, das obere Radom war für das AN/APS-103

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 420 … 450 MHz
(UHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 260 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2 … 3 MW |
Durchschnittsleistung: | 3 360 … 5 040 W |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 460 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APS-95
Das AN/APS-95 ist ein im UHF-Band arbeitendes, luftgestütztes Frühwarn-Aufklärungsradar für das Aufklärungsflugzeug EC/RC-121. Es wurde aus dem AN/APS-70 entwickelt und ersetzte das AN/APS-20.
Die Antenne bestand aus einer Gruppe von 24 nebeneinander montierten und parallel gespeisten Hornstrahlern und erzeugte ein Cosecans²-Diagramm.