Flag
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Flag

«Granit-Electron»
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 90 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 12 NM (≙ 22 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Flag
Die Radarstation Flag war ein im X-Band arbeitendes Aufklärungsradar für den Einsatz auf U-Booten. Das Radar sollte Oberflächenziele aufspüren, deren Zielkoordinaten ermitteln und den Torpedoabschuss durch das U-Boot auf feindliche Schiffe sicherstellen. Es konnte auch für Navigationszwecke eingesetzt werden und sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser in Periskoptiefe betrieben werden.
Die Antenne war gegen hohen Wasserdruck geschützt und konnte im Rundsichtbetrieb oder im Sektorbetrieb arbeiten. Die Zielanzeige erfolgte auf zwei Panoramasichtgeräten.
Die Radarstation Flag wurde zwischen 1946 und 1948 entwickelt und am 14. Juni 1950 in die Bewaffnung der sowjetischen Marine aufgenommen.
Quelle:
- Viktor Mlechin: ''Elektromagnetische Waffen in der modernen Armee: Stand und Entwicklungsstadien'' Moskau: Verlag Rodina, 2022, ISBN 978-5-00180-627-1, S.143 (online preview)