S-269
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S-269

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 295 … 1 365 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 300 Hz |
Sendezeit (τ): | 5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2,25 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 220 NM (≙ 407 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
S-269
Das S-269 war ein im L-Band arbeitender Funkhöhenmesser großer Reichweite mit einem Magnetronsender vom Typ SR 1030 von Marconi, der auch im S-247 Radar verwendet wurde.
Das S-269 wurde 1968 entwickelt und war der Vorläufer des S-669.