www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

SPS-1

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SPS-1

Bild 1: SPS-1

Technische Daten
Frequenzbereich: S-Band
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung:
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 240 NM (≙ 445 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF:
MTTR:

SPS-1

Das SPS-1[1] war ein sehr komplex aufgebautes, im S-Band dreidimensional arbeitendes maritimes Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar.

Das Antennensystem bestand aus zwei Parabolreflektoren, zwei linearen Phased-Array Antennen mit paralleler Speisung für das Zielverfolgungsradar, einer zusätzlichen Hohlleiterschlitzantenne und einer IFF-Antenne, die alle in einem großen Radom aus Kunststoff eingeschlossen waren. Alle Antennen drehten sich gemeinsam auf dem Drehtisch.

Das Radar wurde ursprünglich unter dem Namen AMES Type 988 „Broomstick“ („Besenstiel“) entwickelt und war für das Sea-Dart-Waffensystem für Britische Kriegsschiffe vorgesehen, deren Bau dann jedoch abgekündigt wurde. Hollandse Signaalapparaten entwickelte das Radar bis 1969 unter der Bezeichnung MTTR weiter. Zum Einsatz kamen 1975 nur zwei dieser Radargeräte mit dem Namen SPS-1 auf den Fregatten De Ruyter (F806) und Tromp (F801) der Niederländischen Königlichen Marine.

Anmerkung:

  1. SPS-1 nicht verwechseln mit dem AN/SPS-01!