Type 159
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Type 159B
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 345 … 9 405 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 20 NM (≙ 37 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 159
Type 159 war ein frühes kommerzielles Navigationsradar, das im X-Band arbeitete.
Das Radar verwendete eine so genannte „Doppelte Käse-Antenne“ mit einer Breite von 4 Fuß. Der Transceiver befand sich auf dem Mast unter der Antenne. Das Display nutzte eine 9-Zoll-Kathodenstrahlröhre als PPI-scope. Im Jahr 1950 war es das erste kommerzielle Radar von DECCA.
Type 12
Type 12 verwendete die gleiche Antenne, den gleichen Sender und den gleichen Empfänger, aber eine 12-Zoll-Bildröhre und einen zusätzlichen Plotter. Eine für militärische Zwecke modifizierte Version wurde als Type 974 bezeichnet.