AR-15
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AR-15 am Flughafen Bournemouth
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2 × 600 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 80 NM (≙ 150 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AR-15
Das AR-15 war ein im S-Band arbeitendes Flugsicherungsradar mit Frequenzdiversität. Der Sender verwendete elektromotorisch abstimmbare Magnetrone vom Typ MG5237A.
Eine Modernisierung zu dem Typ AR-15-2 beinhaltete einen zweiten Empfangskanal zum Empfang in großen Höhenwinkeln mit einem passiven Horn und einem Adapter für ein Koaxialkabel. Das Antennendiagramm dieses Kanals lag etwa 5° über dem bisherigen Horn und verringerte den Einfluss von Festzielen. Am Empfängereingang befand sich ein rauscharmer parametrischer HF-Vorverstärker mit einem Rauschfaktor von weniger als 2,5 dB. Durch diese Modernisierung erhöhte sich die Reichweite von 60 auf 80 nautischen Meilen
Das Radar wurde Anfang der 70er Jahre in Dienst gestellt. Es wurden insgesamt etwa 55 Radargeräte dieses Typs hergestellt und blieben teilweise bis Mitte der 90er Jahre in Betrieb. Das letzte Exemplar ist noch auf dem Flughafen Cambridge (52°12'03.1" N 0°10'39.5" E) in Betrieb.[1] Es wird in nächster Zeit durch ein Thales Star NG ersetzt.[1]
Bildergalerie des AR-15

Bild 2: Vorschaubild eines Videos auf Youtube
Quelle:
- Bob Mcnair (Air traffic Engineer)