WSR-74
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: WSR-74S
Technische Daten | ||
---|---|---|
WSR-74S | WSR-74C | |
Frequenzbereich: | 2 890 MHz
(S-Band) |
5 625 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 160 oder 640 Hz | 250 … 1500 Hz |
Sendezeit (τ): | 4 oder 1 µs | 3 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 500 kW | 240 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 460 km | |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 2° | 1,6° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ | 12,5 min⁻¹ |
MTBCF: | ||
MTTR: |
WSR-74
Das WSR-74 (Abkürzung von Weather Surveillance Radar, Model 74) wurde 1974 entwickelt als Ersatz und Ergänzung für das mit WSR-57 arbeitende Wetterradarnetzwerk des National Weather Service der USA. Es wurden Versionen für zwei verschiedene Frequenzbereiche gebaut. Sie wurden ab 1988 schrittweise durch das Dopplerradar WSR-88D ersetzt.
WSR-74S
Das WSR-74S arbeitete im S-Band mit einem Magnetron als Sender. Es verwendete eine Parabolantenne mit einem Durchmesser von 12 Fuß (≙ 3,7 m), die mit einem Hornstrahler gespeist wurde. Von diesem Radar wurden nur 5 Stück produziert, um die Totalausfälle einiger WSR-57 im Netzwerk zu ersetzen.
WSR-74C
Das WSR-74C arbeitete im C-Band mit einem Klystron als Sender und verwendete eine Parabolantenne mit einem Durchmesser von 8 Fuß (≙ 2,4 m). Das Radar wurde als lokales Wetterradar für Gewitterwarnungen eingesetzt und ersetzte die veralteten AN/FPS-77.
Anfangs dauerte ein kompletter Volumenscan etwa 5 Minuten. Ab April 2000 wurde mit einer modernisierten Software „WSR-74C/IRIS“ eine neue Scanstrategie verwendet mit nur 2,5 Minuten Dauer und 12 verschiedenen Höhenwinkel zwischen 0,5° und 25,9°.
Von diesem Radartyp wurden 68 Stück gebaut. Das letzte WSR-74C wurde am 31. Dezember 2012 außer Betrieb genommen.