ASR-6
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ASR-6
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 700 … 1200 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,833 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 400 kW |
Durchschnittsleistung: | 400 W |
instrumentierte Reichweite: | 60 NM (≙ 110 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
ASR-6
Das ASR-6 war ein im S-Band analog arbeitendes Luftraumaufklärungsradar für die Flugsicherung. Es war eine Modernisierung der ASR-4 und verwendete auch deren Antenne.
Diese Antenne hatte einen Antennengewinn von 34 dBi und erzeugte ein Cosecans²-Diagramm. Die Polarisation war ferngesteuert umschaltbar von linear vertikal zu zirkular. Der Sender verwendete ein Magnetron vom Typ 5586 der Firma Raytheon und wurde gepulst durch eine zweifach gestaffelte Impulsfolgefrequenz (für Messzwecke abschaltbar).
Dieses Radar wurde ab 1986 durch die digitale ASR 9 ersetzt.