AN/APS-10
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APS-10

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 375 ±55 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 405 oder 810 Hz |
Sendezeit (τ): | 2,2 oder 0,8 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 10 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 50 NM (≙ 92 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 30 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APS-10
Das AN/APS-10 wurde als luftgestütztes Such-, Navigations- und Bombenradar im X-Band in den Bombenflugzeugen B-17 und B-25 eingesetzt. Dieses Radar diente als Navigationshilfe, lieferte für die meisten Navigationszwecke eine angemessene Radarkartierung und Gewitterwarnung und war für die Abfrage und den Empfang von Radarbaken ausgerüstet. Die drehbare Antenne war in einem Radom entweder im Bug oder unter dem Flugzeugrumpf untergebracht.
Das Radar war eine Entwicklung aus dem 2. Weltkrieg (1944). Die Serienproduktion begann im Januar 1945. Es verwendete ein Magnetron des Typs 2J42 und einen Modulator mit einem Wasserstoff-gefüllten Thyratron vom Typ 3C45.