Aïda
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Aïda

Bild 1: Aïda, Radar Front-End
(Quelle: Duch, Radar Aïda -GPPA 05, Hintergrund abgedunkelt von radartutorial.eu, CC BY-SA 4.0)


Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 250 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Aïda
Das Bugradar Aïda ist ein im X-Band arbeitendes Feuerleit- und Navigationsradar mit Minimumpeilung. Es war einer der Vorgänger des Cyrano Radars und wurde Mitte der 50er Jahre in den Jagdflugzeugen Dassault Mirage F1AZ und Étendard IVnbsp;m eingesetzt.
Von dem Radar wurden durch EMD (Electronique Marcel Dassault, später Teil von Thomson CSF) etwa 100 Stück produziert.