DRBV-20
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenna of DRBV-20C
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | VHF-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 550 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 400 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
DRBV-20
Das DRBV-20 (Détection Radioélectrique emBarquée de Veille, entspricht: maritimes Aufklärungsradar) war ein im VHF-Band arbeitendes Luftüberwachungsradar großer Reichweite. Es gibt zwei Antennenkonfigurationen (DRBV-20A und DRBV-20C). Die Antenne ist eine große „Matratzenantenne“ mit Dipolelementen, die in drei oder vier horizontalen Reihen vor einem gemeinsamen Reflektor angeordnet sind.
Die Inbetriebnahme fand 1949 statt auf den französischen Kreuzern für die Luftverteidigung Colbert und De Grasse. Das Radar blieb bis Mitte der 1980er Jahre in Betrieb.