Calypso
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Calypso
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 1 µs or 50 ns |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 25 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 20 NM (≙ 37 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Calypso
Calypso ist eine Radarfamilie zur Seeaufklärung und Navigation für den Einsatz auf U-Booten, das im X-Band arbeitet. Die Antenne kann sehr hohem Wasserdruck widerstehen.
Die Sendefrequenz ist abstimmbar und der Sender kann in mehreren Moden betrieben werden:
- kontinuierliche Arbeit,
- Sektorbetrieb,
- 0,1 oder 1 Sekunde lange Arbeitsperioden oder
- passive Arbeit (nur Empfang).
Die Grundversion Calypso wurde mit der Herstellerbezeichnung DRUA 33 ab 1964 bei der französischen Marine in Dienst gestellt. Die Weiterentwicklung zu Calypso Ⅱ wurde mit DRUA 33A und Calypso Ⅲ mit DRUA 33B benannt. Die Calypso Ⅱ und Ⅲ (später als TRS 3100 bezeichnet) benutzen als Sender ein Magnetron. Die Calypso Ⅳ (auch als TRS 3110 bezeichnet) ist mit einem Klystron ausgestattet und kann einen sehr viel kürzeren Sendeimpuls nutzen. Der Empfänger verwendet einen logarithmischen Zwischenfrequenzverstärker gegen Störungen durch See-Clutter.
Calypso wurde auf U-booten verschiedener Staaten eingesetzt, zum Beispiel Frankreich, Argentinien, Ägypten und Türkei.