www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

PAR-1

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten
Frequenzbereich: 9 000 … 9 160 MHz
(X-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 2 000 Hz
Sendezeit (τ): 0,5 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 22 kW
Durchschnittsleistung: 220 W
instrumentierte Reichweite: 10 NM (≙ 18 km)
Entfernungsauflösung: 80 m, 1,2°
Genauigkeit: 2%
Öffnungswinkel: course: β= 0,8°; ε= 2°
glide: ε= 0,5°; β= 3,6°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 2 AZ, 2 EL scans per second
MTBCF:
MTTR:

PAR-1

Das PAR-1 war das weltweit erste Präzisionsanflugradar für zivile Flughäfen.

Es arbeitete mit zwei sektorweise schwenkenden Antennen: eine ovalere mit horizontaler Polarisation für den Kurs und eine schmalere mit vertikaler Polarisation für den Gleitpfad. Die Antennen wurden einmal pro Sekunde in einem Sektor von 20° hin und her geschwenkt. Beide Antennen konnten auf zirkulare Polarisation umgeschaltet werden. Ein Sender versorgte beide Antennen und verwendete ein mechanisch abstimmbares Magnetron vom Typ 2J51, welches im X-Band arbeitete.

Das Radar versorgte zwei Arbeitsplätze für Fluglotsen mit je einem mit einer 10-Zoll Bildröhre ausgestattetem Beta Scan Scope für den Nahbereich (3-Meilen) und für den Fernbereich (10-Meilen).

Das Radar wurde 1947 von Gilfillan entwickelt und nach der Fusion mit ITT von ITT-Gilfillan gebaut. Es war der direkte Vorgänger des AN/FPN-33, war jedoch noch in der Leistung reduziert.