ASB
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 515 MHz
(UHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 200 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 50 mi (≙ 80 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
ASB
ASB war das erste luftgestützte Radar der US-Streitkräfte im 2. Weltkrieg. Es wurde als ein im UHF-Band arbeitendes Zielsuchradar aus einem gepulsten Altimeter entwickelt.
Das mit einem Duplexer ausgestattete Radar verwendete zwei Yagi-Antennen, die unter je einer der Tragflächen montiert waren. Sie waren leicht nach links und rechts so ausgerichtet, dass deren Antennendiagramme sich mittig etwas überlappten. Durch ein schnelles Umschalten des Radars von einer der Antennen zur anderen konnte eine Winkelpeilung auf einem L-scope durchgeführt werden. Das Flugzeug musste dann in die Richtung des größeren Impulses gesteuert werden.
Von diesem Radar wurden von 1941 bis 1944 über 26 000 Stück produziert.