VRRVY
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: VRRVY

Finland
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 360 oder 720 Hz |
Sendezeit (τ): | 1 oder 2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 400 kW |
Durchschnittsleistung: | 350 W |
instrumentierte Reichweite: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 2; 4 oder 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
VRRVY
Das VRRVY (Abk. von Viestiväline, Radio, Radar, Valvonta ja Yleis, i.e: Kommunikation, Funk, Radar, Überwachung und Allgemeines) ist ein historisches, im S-Band arbeitendes Radar, welches sowohl als Rundsuchradar als auch als Höhensuchradar eingesetzt werden konnte.
Die Reflektorantenne besteht aus zwei Teilen, deren Oberfläche aus dünnen Stäben besteht. Diese Stäbe sind so ausgerichtet, dass das Radar bei vertikaler Polarisation als Höhensuchradar arbeitet und bei horizontaler Polarisation als Rundsuchradar. Der Strahler wird dafür durch einen Elektromagneten um 90° gedreht. Im Höhensuchmodus schwenkt die Antenne 4 oder 8 Mal pro Sekunde um 30° im Höhenwinkel.
Der Prototyp wurde 1955 erstellt. Insgesamt wurden 10 dieser Radargeräte gebaut. Eins davon steht noch im Luftfahrtmuseum von Finnland (62°23'15.0" N 25°40'46.8" W).