Start-1
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten


Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Start-1
Das Start-1 war ein im S-Band arbeitendes Radar für die Aufklärung tieffliegender Ziele mit einer Flughöhe zwischen 25 und 4 000 m. Der Mast hatte eine Höhe von 12 m.
Der Prototyp dieses Radars wurde 1986 in einer der militärischen Reparaturwerkstätten Rumäniens hergestellt. Das Radar wurde zwischen 1987 und 1994 von der ehemaligen Firma Intreprindere Electronica Industriala, heute ELPROF, mit Unterstützung des Hochschul-Labors in Brașov produziert. Da der Sender zu diesem Zeitpunkt nicht in Rumänien hergestellt werden konnte, wurden wiederaufbereitete Komponenten aus Radargeräten sowjetischer Produktion verwendet.
Es wurden 12 derartige Radargeräte für das rumänische Militär hergestellt. Das komplette Radar befand sich auf zwei 6×6 Lastwagen des Typs DAC 665G, die von dem rumänischen Hersteller Întreprinderea de Autocamioane Brașov unter Lizenz von MAN gebaut wurden. Dazu gehörten zwei Anhänger mit den Elektroaggregaten für eine netzunabhängige Stromversorgung.