AN/CPS-2
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten


Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 510 … 725 MHz
(UHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 70 mi (≙ 112 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/CPS-2
Das AN/CPS-2 war ein im UHF-Band arbeitendes Frühwarnradar mittlerer Reichweite. Es enthielt auch das Kennungsgerät RC-184 (Standard IFF Mark Ⅲ).
Das Radar wurde 1944/45 entwickelt. Der für damalige Zeiten große Frequenzbereich sollte die Störfestigkeit erhöhen. Das erste Gerät war 1947 einsatzbereit und arbeitete zusammen mit einem Höhensuchradar AN/TPS-10. Das Radar wird als „lufttransportfähig“ deklariert, jedoch wurde das nie durchgeführt.