AN/SPN-18
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Das AN/SPN-18 nutzt die gleiche Antenne wie das AN/SPN-11.

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 320 … 9 430 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 800 oder 2 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,25 oder 0,65 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 40 kW |
Durchschnittsleistung: | 20 W |
instrumentierte Reichweite: | 40 NM (≙ 75 km) |
Entfernungsauflösung: | 46 m |
Genauigkeit: | 2%, 1° |
Öffnungswinkel: | β=1,9°; ε=20° |
Trefferzahl: | 20 |
Antennendrehung: | 9 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPN-18
Das AN/SPN-18 war ein im X-Band arbeitendes Navigations- und Seeaufklärungsradar. Es ermöglicht Kollisionswarnungen, Lotseninformationen durch Beobachtung von Küstenlinien, Bojen und Kanalmarkierungen sowie Sturmwarndaten durch Anzeige von Starkregen oder Schneeböen.
Das AN/SPN-18 ist eine Weiterentwicklung des AN/SPN-11 mit größerer Impulsleistung und einer möglichen Umschaltung der Impulsdauer für eine größere energetische Reichweite. Das AN/SPN-18 wurde mit einer Gleichstromquelle betrieben, während das AN/SPN-18X mit einer Wechselstromquelle betrieben wurde.
Quelle:
- Military Standardization Handbook United States Radar Equipment Manual TM 11-487C-1 1965, p. 1188ff
(Der offensichtliche Druckfehler in dem Handbuch bei den Impulslängen konnte rechnerisch korrigiert werden durch die Impulsfolgefrequenz und das angegebene Tastverhältnis.)