HIPAR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPQ-43

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 350 … 1 450 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 417 … 438 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 6 MW |
Durchschnittsleistung: | 26 kW |
instrumentierte Reichweite: | 500 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
HIPAR
Das HIPAR (High Power Acquisition Radar) war ein im L-Band arbeitendes Zielerfassungsradar, welches speziell für das Flugabwehrraketensystem Improved Nike-Hercules entworfen wurde. Die mobile Version wurde AN/MPQ-43 genannt. Sie verwendet dieselben elektronischen Komponenten wie das stationäre System. Im Unterschied zu der stationären Version ist das AN/MPQ-43 jedoch in der Lage, die Antenne von einer cosec²-Charakteristik auf ein Fächerdiagramm umzuschalten.
Da dieses Radargerät zwar sehr leistungsfähig, aber zu teuer war, wurden in manchen Einheiten als Ersatz das AN/FPS-56 und AN/FPS-75 eingesetzt.