AN/FPS-37
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten


General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 280 … 1 350 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 360 Hz |
Sendezeit (τ): | 3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1,2 MW |
Durchschnittsleistung: | 1 080 W |
instrumentierte Reichweite: | 200 NM (≙ 370 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 rpm |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/FPS-37
Das AN/FPS-37 war ein im L-Band arbeitendes zweikanaliges (ein Kanal immer in Stand-By) stationäres Radar für Luftraumaufklärung und Flugsicherung. Es verwendete eine Antenne mit einem Antennengewinn von 36 dBi mit wahlweise linearer oder zirkularer Polarisation.
Die Elektronik des AN/FPS-37 ist ähnlich dem AN/FPS-8 mit Ausnahme der Antenne und dem zweikanaligen Aufbau. Es hat zusätzlich ein effektiveres MTI-System und die Möglichkeit der Fernsteuerung.
Ein AN/FPS-37 wurde in der Kuba-Krise 1962 zu dem Luftverteidigungsnetzwerk Key West (Florida) verlegt und bildete dort eine wichtige Aufklärungsfunktion während des kalten Krieges.
Quelle:
- Military Standardization Handbook United States Radar Equipment Manual TM 11-487C-1 1965, p. 133ff