AN/FPS-31
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/FPS-31

MIT's Radiation Laboratory
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 420 … 430 MHz
(UHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 300 Hz (± 10 Hz) |
Sendezeit (τ): | 6 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2 MW |
Durchschnittsleistung: | 3,6 kW |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 460 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/FPS-31
Das AN/FPS-31 war ein im UHF-Band arbeitendes experimentelles Jägerleitradar (GCI) im Rahmen des SAGE- Programms Es wurde nur ein Prototyp gebaut, welcher im Oktober 1955 in West Bath im US-Bundesstaat Maine (43°54'07.0" N 69°50'43.0" W) einsatzbereit wurde. Diese Stellung wurde im November 1962 aufgegeben. Der Turm wird derzeit als Mobilfunkmast genutzt.
Der Reflektor der Antenne war 120 Fuß breit and 16 Fuß hoch (36,6 × 4,9 m). Der Sender verwendete ein flüssigkeitsgekühltes Magnetron vom Typ QK508 (Raytheon).
Quelle:
- William W. Ward and F. Robert Naka, ''Long-Range UHF Radars for Ground Control of Airborne Interceptors'', Lincoln Laboratory Journal, Volume 12, Number 2, 2000, S.209