TA-23
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: TA-23 in Finnland
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 270 … 1 370 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 250 Hz |
Sendezeit (τ): | 4 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2,2 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 180 NM (≙ 330 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,25° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
TA-23
Das TA-23 ist ein im L-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar (TAR) großer Reichweite. In Schweden wurde es in der Luftverteidigung unter der Bezeichnung PS-65 eingesetzt und mit einer IFF/SIF Antenne verbunden. Diese Radargeräte sind von dem Radar LP-23 abgeleitet und unterscheiden sich nur in der Antennenanlage. Das TA-23 verwendet den billigeren Parabolreflektor G-7 von der italienischen Firma Selenia. Es gab optional auch unterschiedliche Konfigurationen des Hornstrahlers und der Antennenmasten.
Das TR-23 konnte wie das LP-23 mit unterschiedlichen Senderkonfigurationen ausgeliefert werden. TR-23M verwendet einen Magnetronsender und das TR-23K ein Klystron.
Derart Radargeräte waren im Zeitraum zwischen 1965 und 1993 im Einsatz.