www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

Type 96

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Type 96

Bild 1: Type 96

Technische Daten
Frequenzbereich: L-Band S-Band
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 2 MW2 × 2,25 MW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 175 NM (≙ 325 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung: 6 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

Type 96

Das Radar Type 96 (Herstellerbezeichnung: S 649) war ein im L- und S-band arbeitendes Frühwarnradar, welches nur als Einzelstück gefertigt wurde und 1979 auf der britischen Insel Unst (nördlichste Shetlandinsel) auf dem Berg Saxa Vord (60°49'41.6" N   0°50'27.5" W) unter einem schützenden Radom aufgebaut wurde. Es wurde dort mit einem Höhensuchradar HF-200 gekoppelt. Bei einem extrem starken Orkan im Jahre 1993 wurde das Radom und die Antennen zerstört.

Es existieren leider nur Bilder von den Sturmschäden weswegen das Bild der verwendeten Antenne aus einem Werbeprospekt von Marconi stammt. Im Original stand das Radar auf einem kreisrunden Betonsockel. Die Radarantenne bestand aus zwei 12 m breiten Reflektorantennen, die Rücken an Rücken auf einem gemeinsamen Drehgestell montiert wurden. Durch die Speisung (“squintless feed”) erzeugte die Antenne nur sehr kleine Nebenkeulen. Das Radar nutzte drei Sender: einen für das L-Band und zwei für eine Frequenzdiversität im S-Band.

Das Radar wurde durch ein 3D-Radar Type 93 ersetzt und nach einer zwischenzeitlichen kompletten Schließung wurde der Stützpunkt nur noch unbemannt und ferngesteuert betrieben.