AN/SPS-21
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: im AN/SPS-21 genutzte Antenne AN710
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5,5 … 5,6 GHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1 500 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,19 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 10 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 16 NM (≙ 30 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-21
AN/SPS-21 war ein kleines und leichtes, im C-Band arbeitendes Seeraumaufklärungs- und Navigationsradar kurzer Reichweite, das für den Einbau in kleine Schiffe konzipiert wurde.
Der Sender ist selbsterregter Oszillator mit einem Magnetron. Der Parabolreflektor ist 2,36 m breit und 0,56 m hoch und wird von einem pyramidenförmigen Hornstrahler gespeist, der eine lineare horizontale Polarisation hat.
Die ersten AN/SPS-21 Radare wurden 1954-1955 installiert.