S-264
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S-264
Technische Daten | ||
---|---|---|
S-264 | S-264A | |
Frequenzbereich: | 582 … 606 MHz
(UHF-Band) | |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 500 … 800 Hz | 260 … 550 Hz |
Sendezeit (τ): | 2 oder 4 µs | 3 oder 4 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 50 kW | 500 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 110 NM (≙ 200 km) |
216 NM (≙ 400 km) |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 2,2° | |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 5 or 10 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
S-264
Das S-264 war ein im UHF-Band arbeitendes, voll kohärentes Flughafen- und En-Route-Luftraumaufklärungsradar. Es ist eine Weiterentwicklung des S-234.
Der Typ S-264A enthält im Wesentlichen die gleiche Ausrüstung wie der Typ S-264, hat aber im Sender einen zusätzlichen Hochleistungsverstärker auf Basis eines Mehrkammerklystrons, der die Spitzenleistung von 50 kW auf ca. 500 kW erhöht. Beide Versionen verwenden eine gestaffelte Impulsfolgefrequenz. Das Radar bietet ein hocheffizientes und stabiles MTI aufgrund einer kompletten Quarzsteuerung. Die Antenne verwendet einen einfach gewölbten Parabolreflektor mit der Speisung aus einem Hohlleiter mit einer Reihe von 40 Schlitzstrahlern. Der obere Teil des Antennendiagramms wurde mit Hilfe der Reflexion am Boden erzeugt. Zu diesem Zweck wurde die Radarantenne des S-264 oft zu ebener Erde montiert und deren Radarelektronik in einem unterirdischen Bunker installiert.
Das Radar S-264 wurde 1954 auf dem Flughafen London Heathrow in Dienst gestellt. Es wurde auch in mehrere ausländische Staaten geliefert. Einige Radargeräte blieben bis 1990 im Einsatz.
Quelle:
- Datenblatt des Herstellers