www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

MRL-1

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: MRL-1

Bild 1: MRL-1

Technische Daten
Frequenzbereich: 37 500 MHz
(Ka-Band)
9 595 MHz
(X-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 600 Hz600 or 300 Hz
Sendezeit (τ): 0,45 µs1 or 2 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 65 kW210 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite:
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 0,2°0,74°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 6 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

MRL-1

Das MRL-1 (kyrillisch: МРЛ-1, Abkürzung von Метеорологический РадиоЛокатор) war ein im Ka- und X-Band arbeitendes, nicht kohärentes Wetterradar. Es war das erste meteorologische Dualbandradar.

Es wurde etwa 1967 entwickelt und wurde in der ehemaligen Sowjetunion als Niederschlagsradar eingesetzt. Es wurde jedoch schnell erkannt, dass derart hohe Frequenzen für ein Niederschlagsradar ineffektiv sind. Das führte zur Entwicklung des MRL-2, welches nur noch das X-Band verwendete. Auch in diesem Band wird die HF-Energie durch Niederschlag zu stark gedämpft, so dass von den Schlechtwettergebieten nur die vordere Flanke zu sehen war. Das führte dann zur Entwicklung des MRL-5 mit noch geringeren Sendefrequenzen.