Sea Giraffe
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Sea Giraffe, Antenne von CelsiusTech mit zwei Höhenwinkeldiagrammen
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | C-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 60 kW |
Durchschnittsleistung: | 1 200 W |
instrumentierte Reichweite: | 150 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,8° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 30 oder 60 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Sea Giraffe
Das Radar Sea Giraffe ist ein im C-Band arbeitendes Mehrzweckradar mittlerer Reichweite für eine Seeoberflächen- und Luftraumaufklärung.
Die Sea Giraffe wurde mit zwei verschiedenen, voll stabilisierten Antennensystemen ausgeliefert. Das ist einmal die Antenne von Ericsson mit bis zu vier gleichzeitigen Antennendiagrammen im Höhenwinkel und die Antenne von CelsiusTech mit nur zwei Antennendiagrammen.
Der ursprüngliche Name des Radars stammt aus den 1980er Jahren und betraf ein Radar mit etwa 50 km Reichweite. Die Produktion der damaligen Version Sea Giraffe 50 wurde bereits 1990 eingestellt. Es wurde Anfang der 1990er Jahre eine völlig neue Radargeneration entworfen mit der dreifachen Reichweite. Die Version Sea Giraffe 150 wurde zum Beispiel in Kanada auf den Fregatten der Halifax- Klasse installiert und erhielt dort die Bezeichnung AN/SPS-505.