TRS 2052, TRS 2053, TRS 2056
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: TRS 2056
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 350 Hz (3-fold staggered) |
Sendezeit (τ): | 3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2,2 MW |
Durchschnittsleistung: | 2 kW |
instrumentierte Reichweite: | 230 NM (≙ 430 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
TRS 2052, TRS 2053, TRS 2056
Diese Radargeräte bilden eine Familie von im L-Band, nach dem Frequenz- Diversity- Verfahren mit zwei langlebigen Magnetronsendern und mit einem Frequenzabstand von 100 MHz arbeitenden Radargeräten. Das TRS 2052 ist ein Aufklärungsradar großer Reichweite. Die TRS 2053 und TRS 2056 „Centaure“ verwenden eine kleinere Antenne, aber die gleiche Elektronik. Sie sind eine direkte Weiterentwicklung des TRS 2050. Ein viertes Radar aus dieser Entwicklung ist das TRAC 2000N, welches schon mit einem Halbleitersender ausgestattet ist.
Die Antennen unterscheiden sich alle auch mit der Größe des Reflektors:
- TRS 2052: 13 × 9 m, (β= 1.2°)
- TRS 2053: 9 × 5 m
- TRS 2056: 8,5 × 3,5 m
Eine Umschaltung zwischen linearer und zirkularer Polarisation ist bei allen Radargeräten dieser Familie vorgesehen.