AN/APG-59
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APG-59
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APG-59
Das AN/APG-59 war ein im X-Band arbeitendes luftgestütztes Radar, welches aus dem AN/APQ-72 entwickelt wurde. Die Veränderungen betrafen vor allem die Antenne und deren Schwenkmechanismus, damit das Bug-Radom des Radars für den Einsatz auf britischen Flugzeugträgern verkürzt werden konnte.
Das Radar war ein Multimode-System mit Look-Down-Fähigkeit, mehreren reinen Impulsbetriebsarten einschließlich Luft-Luft-Suche, Luft-Boden-Entfernungsmessung, zwei Geländekartierungsmodi und eine kontinuierliche Zielbeleuchtung. Er verfügt über ein umfangreiches BITE system.
Das Radar wurde innerhalb des Waffensystems AN/AWG-10 zur Raketenleitung für die semi-aktiven Luft-Luft-Raketen AIM-7 Sparrow-Ⅲ genutzt.