Type 967/968
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Type 967/968
Technische Daten | ||
---|---|---|
Type 967 | Type 968 | |
Frequenzbereich: | 1 260 … 1 360 MHz
(L-Band) |
2 950 … 3 040 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 7 230 Hz | 770 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 µs | 2 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 59 kW | 3 MW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | ||
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 4,6° | 2° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
Type 967/968
Das im L-Band arbeitende Luftraumaufklärungsradar Type 967 ist voll in das im S-Band arbeitende Type 968 Luftraumaufklärungs- und Seeraumaufklärungsradar integriert. Beide Radargeräte werden für die Frühwarnung, Zielsuche und Zielidentifikation in allen Höhenbereichen genutzt. Sie werden als Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar im Feuerleitsystem mit dem Zielverfolgungsradar Type 910 für die Flugabwehrlenkwaffe „Sea Wolf“ eingesetzt.
Beide Radargeräte verwenden Hohlleiterschlitzantennen, welche diametral entgegengesetzt in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Die gesamte Antennengruppe ist auf einer gegen Schiffskrängungen stabilisierten Plattform aufgebaut. Die gemeinsame Radarsignalverarbeitung ist in der Lage, mit Hilfe der gestaffelten Impulsfolgefrequenz auftretende Mehrdeutigkeiten in der Entfernung zu entfalten.