www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

SLA 3

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Die mobile Version SLA 3/B1 auf dem Bedford Regionalflughafen (UK)

Bild 1: Die mobile Version SLA 3/B1 auf dem Bedford Regionalflughafen (UK)

Technische Daten
Frequenzbereich: X-Band
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung:
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 15 NM (≙ 28 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF:
MTTR:

SLA 3

Das SLA 3 war ein im X-Band arbeitendes fernsteuerbares Präzisionsanflugradar welches für einen unbeaufsichtigten Betrieb ausgelegt war.

Das Radar nutzte zwei frequenzabhängig gesteuerte Phased-Array Antennen. Kurs und Gleitpfad wurden auf zwei Elektronenstrahlröhren mit 17 Zoll Durchmesser angezeigt. Die Sichtgeräte-Arbeitsplätze konnten in einem bis zu 2 700 m entfernten Anflugkontrollraum aufgestellt werden.

Dieser Typ Radar wurde ab 1966 auf mehreren Flugplätzen installiert, zum Beispiel dem Bromma Airport in Stockholm und dem Kai Tak Airport in Hongkong.