Mk. 23 TAS
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Mk. 23 TAS
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 … 1 400 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 110 NM (≙ 200 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Mk. 23 TAS
Mk. 23 TAS (Target Acquisition System) ist ein im L-Band arbeitendes 2D-Radar mittlerer Reichweite einschließlich eines IFF-Systems (die kleinere Antenne auf der Rückseite). Es handelt sich um ein kleines, schnell rotierendes Radar zur Erkennung von tiefstfliegenden Raketen oder Angriffen aus großem Höhenwinkel. Die Rückflanke des Antennendiagramms, die den toten Trichter bestimmt, liegt bei mehr als 70°. Das Radar übergibt die Daten direkt an das Waffenkontrollsystem, das automatisch die RIM-7/ Mk. 29 Sea Sparrow Boden-Luft-Raketen zur Bekämpfung von Luftangriffen starten kann.