Type 966
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne Typ AKE(1) des Type 966 Radars
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 216 … 224 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 185 … 196 Hz |
Sendezeit (τ): | 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 320 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 200 NM (≙ 370 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 966
Das Type 966 ein im VHF-Band arbeitendes maritimes Luftraumaufklärungsradar großer Reichweite, welches über ein MTI-System verfügte. Es wurde auf britischen und chilenischen Fregatten und Zerstörern eingesetzt. Die vom Sender und vom Empfänger gemeinsam genutzte Antenne wurde mit einem Duplexer geschaltet.
Die ersten Geräte nutzten noch die sogenannte „Bettgestell-Antenne“ vom Typ AKE(1) (siehe Bild 1). Später wurden zwei solcher Antennen übereinander gestapelt zur Antenne vom Typ AKE(2) (siehe Bild 2). Die AKE(2) wog etwa 5 Tonnen.