S 247 (Marconi)
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S 247 (Marconi)
Technische Daten | ||
---|---|---|
Frequenzbereich: | 2,7 … 2,9 GHz
(S-Band) |
1,30 … 1,365 GHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 200 … 550 Hz | |
Sendezeit (τ): | 2,5 … 5,5 µs | 1 … 5,5 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 3 MW | 2,5 MW |
Durchschnittsleistung: | 3,75 kW | 3 … 4 kW |
instrumentierte Reichweite: | 140 NM (≙ 260 km) | |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 0,53° | 1,25° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | ||
MTBCF: | ||
MTTR: |
S 247 (Marconi)
Das S 247 (Marconi) war ein im S und L-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar großer Reichweite.
Beide Antennen waren Rücken-an-Rücken montiert und wurden durch eine lineare Gruppe von Strahlern gespeist. Die S-Band-Antenne nutzte einen einfach gewölbten, zylinderförmigen Parabolreflektor mit einem Fächerdiagramm, die L-Band-Antenne einen modifizierten Parabolreflektor für ein Cosecans²-Diagramm.