Type 14
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Type 14
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 940 … 3 060 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 500 Hz |
Sendezeit (τ): | 1,9 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 500 kW |
Durchschnittsleistung: | 475 W |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 285 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 14
Das Radar Type 14 war ein im S-Band arbeitendes Luftraumaufklärungsradar aus der britischen Chain Home Extra Low (CHEL).
Das Radar ist eine direkte Weiterentwicklung des Höhenfinders Type 13. Dieser hatte oft Probleme mit dem Schwenkmechanismus und wurde dann mit fest eingestelltem Tilt als Rundsuchradar verwendet. Um dann die Seitenwinkelauflösung zu verbessern, wurde die Antenne um 90° gedreht montiert. Für eine bessere Abdeckung im Höhenwinkel wurde später eine zweite Antenne mit leicht angehobenem Tilt über der ersten Antenne montiert. Die Sendeleistung wurde zwischen beiden Antennen aufgeteilt. Diese Konstruktion wurde dann „AMES Type 14 Mark Ⅲ“ benannt. Der Sender und der Empfänger sind identisch mit dem Marineradar Type 277.
Bildergalerie von AMES Type 14

Figure 2: AMES Type 14 Mark Ⅲ