Pilot
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Pilot demonstrator
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | 1 W |
instrumentierte Reichweite: | 24 NM (≙ 45 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 24 … 28 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Pilot
Das Pilot war ein im X-Band arbeitendes, taktisches FMCW und frequenzagiles LPI radar. Anfangs verwendete es zwei für Senden und Empfang getrennte Hohlleiter-Schlitzantennen, später nur noch eine gemeinsame Antenne.
Das Pilot Radar wurde 1988 von dem Philips Research Laboratorium entwickelt. Hollandse Signaal Apparaten B.V. (später Thomson CSF, jetzt Thales) haben das Konzept zum Scout weiterentwickelt.
Quelle:
- M. Jankiraman: “Design of Multi-Frequency CW Radars“, SkiTech Publishig Inc., 2007, ISBN: 9781891121562, S. 8-10 (Vorschau bei Google Books)